Am 21.11.2014 fand das 2. Berliner Hospizforum im Kontext der 17. Berliner Hospizwoche in der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales statt. Eingeladen waren insgesamt 71 Einrichtungen, Institutionen und Einzelpersonen. 55 Personen waren der Einladung gefolgt.
Tagesordnung
Impulsvorträge:
1. Susanne Gaedicke und Brigitte Suchy-Wachs: Kooperationspartner Krankenhaus – eine besondere Herausforderung bei der Begleitung von palliativen Patienten
2. Susanne Rehberg: Zu Hause sterben können?
3. Angelika Behm: Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext
Workshops (WS)
1. WS: Kooperationspartner Krankenhaus
Wie kommt die Information zu begleitenden Angeboten (grundsätzlich und nachhaltig) an den Patienten?
Auf welcher Ebene ist es sinnvoll, Absprachen zu treffen?
2. WS: Zu Hause sterben können?
Nach wie vor wünschen sich viele Menschen zu Hause sterben zu können. „Ambulant vor stationär“ sollte noch öfter gelingen.
Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung?
Was können alle Beteiligten dazu beitragen, die Situation zu verbessern?
3. WS: Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext
Wie werden die Berliner ambulanten und stationären Hospize trauernden Menschen gerecht?
Was braucht es für eine qualifizierte Trauerbegleitung?
Abschlussplenum mit Präsentation der Ergebnisse der Workshops
Informationsbeiträge – anknüpfend an weitere Themen des 1. Hospizforums
1. Dorothea Becker: Qualität in stationären Hospizen
2. Elizabeth Schmidt-Papst: Am Lebensende fern der Heimat
Powerpointpräsentationen (PDF) vom 2. Hospizforum:
1.1
Kooperationspartner Krankenhaus I
1.2
Kooperationspartner Krankenhaus II
2.
Zu Hause sterben können
3.
Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext
4.
Qualität in stationären Hospizen
5.
Am Lebensende fern der Heimat
handout:
Am Lebensende fern der Heimat