|
|
|
|
Ambulante ehrenamtliche Hospizdienste begleiten unheilbar erkrankte und sterbende Menschen sowie deren Angehörige in den letzten Monaten oder Wochen des Lebens. Sie helfen darüber hinaus nach einem Todesfall durch die Zeit der Trauer. Die Hospizdienste tragen dazu bei, das sterbende Menschen und ihre Angehörigen mit ihren Nöten nicht allein bleiben müssen. Sie stehen einfühlsam zur Seite, helfen die Sprachlosigkeit zu überwinden und das Auf und Ab von Gefühlen auszuhalten und zu bewältigen. Die lebensbejahende Grundeinstellung schließt aktive Sterbehilfe aus.
Anliegen der Hospizdienste ist es, Sterben und Tod wieder in den Alltag zu integrieren und ein würdevolles selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen, indem die körperlichen, sozialen, psychischen und religiös - weltanschaulichen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Die Menschen, die sich für eine Mitarbeit im Hospizdienst entschieden haben, übernehmen diese Aufgabe ehrenamtlich. Sie kommen aus verschiedenen Alters- und Berufsgruppen und werden vom Hospizdienst durch Schulungen auf ihre Tätigkeit vorbereitet.
Begleitungen durch ambulante ehrenamtliche Hospizdienste finden überwiegend zu Hause, manchmal auch in stationären Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus statt. Fast alle Hospizdienste arbeiten überregional, das heißt auch außerhalb des Bezirks, in dem sie ihren Standort haben. Das Angebot ist kostenlos. Pflegeleistungen sowie Hausarbeit werden von ambulanten Hospizdiensten nicht übernommen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Begleitung durch einen ambulanten Hospizdienst das ist was Sie wünschen, können Sie sich von der Zentralen Anlaufstelle Hospiz (Tel. (030) 40 71 11 13) oder des Hospiz- und PalliativVerbands Berlin e.V. (Tel. (030) 41 20 28 75) beraten lassen. Ansonsten setzen Sie sich einfach mit einem Hospizdienst in Verbindung.
Es ist günstig, nicht zu lange zu zögern, bevor man sich an einen Hospizdienst wendet, denn je früher ein geeigneter Mitarbeiter vermittelt werden kann, umso eher besteht die Chance, dass sich eine vertrauensvolle und hilfreiche Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Begleiter entwickelt.
Eine aktuelle Übersicht über die ambulanten Hospizdienste inkl. Kontakt und Anprechpartner*innen können Sie hier downloaden:
Ambulante Hospizdienste Berlin
Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen
AnsprechpartnerInnen: Lydia Willing, Roger Lindner, Doris Bandermann
Der Hospizdienst ist ursprünglich für die Begleitung der BewohnerInnen des "Seniorenzentrum Sozialstiftung Köpenick" gegründet worden. Auf Grund vieler Anfragen "von außen" übernimmt er aber auch Begleitungen in der anliegenden Region.
Mögliche ambulante Begleitungen: östlicher Teil des Bezirks Treptow-Köpenick sowie östliche Stadtrandgemeinden.
Werlseestr. 37
, 12587 Berlin-Köpenick
(030) 6442–513 oder -250
(030) 6442-151
hospiz@sozialstiftung-koepenick.de
Ambulantes Caritas-Hospiz Berlin
Ambulantes Caritas-Hospiz / Ambulantes Kinderhospiz/ Familienbegleitdienst
AnsprechpartnerInnen:
Frau Marita Behrens Tel. (030) 666 340 361
Renée Puhlmann
Berlinweite Betreuung von Erwachsenen, Kindern und Familien
Alt-Lietzow 31
, 10587 Berlin - Wilmersdorf
(030) 666 340 360
ambulantes-hospiz@caritas.de
Diakonie - Hospiz Wannsee - Ambulanter Hospizdienst
Ansprechpartnerin: Astrid Froeb
Betreuung berlinweit und angrenzende Orte in Brandenburg
Außenstelle:
Im HELIOS Klinikum Emil v. Behring
Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin-Zehlendorf
TEL: (030) 81 02 63 063
E-Mail: info(at)diakonie-hospiz-wannsee.de
Ansprechpartnerin: Anje Schütt
Königstraße 62 B
, 14109 Berlin - Zehlendorf
(030) 80 50 57 23
(030) 80 50 57 26
hpbd@diakonie-hospiz-wannsee.de
Hospizdienst Palliative Geriatrie City West im Franziskus Krankenhaus
Ansprechpartnerin: Sabine Sack
Büroadresse:
Hermannstraße 256-258
12049 Berlin
Anschrift Krankenhaus c/o
Budapester Str. 15-19
, 10787 Berlin-Tiergarten
(030) - 62 98 41 90
(030) - 40 71 11 15
hospizdienst-citywest@palliative-geriatrie.de
Hospizdienst Tauwerk e.V.
Ansprechpartnerinnen: Schwester M. Hannelore Huesmann, Katharina Wönne
Sprechzeiten: Mo - Fr 9:00 - 12:00
Berlinweit - für Menschen mit Aids
Mühlenstr.45/II
, 13187 Berlin - Pankow
(030) 47 00 45 00
(030) 47 00 58 68
hospiztauwerk@aol.com
Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst - auch russischsprachig / Ambulanter Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst - BERLINWEIT
ERWACHSENE - auch russischsprachig
Ansprechpartnerinnen: Tamara Maier, Kerstin Kurzke, Anje Hering, Manfred Droste, Lydia Lembcke
KINDER und FAMILIEN
Anspechpartnerinnen: Antje Rüger-Hochheim, Kerstin Kurzke, Sonja Thissen
AUßENSTELLE:
Briesingstraße 6, 12307 Berlin-Tempelhof
TEL: (030) 700 733 18
Ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter entlasten betroffene Familien im täglichen Leben, so dass mehr Zeit und Kraft für das Wesentliche bleibt.
Jede Familie hat eine feste Bezugsperson. Diese unterstützt die Familie, so lange wie es gewünscht wird.
Ein weitere Projekt: "Ich auch" Ein Projekt für Geschwister
Ausgebildete Ehrenamtliche kommen in die Familien und sind dort Ansprechpartner und Begleiter für Geschwister
Berlinweite Betreuung
Treskowallee 110
, 10318 Berlin - Lichtenberg
(030) 65 66 17 8 - 0
(030) 65 66 17 8 - 17
hospiz-berlin@malteser.org
Stephanus - Hospizdienst Berlin-Süd
Ansprechpartnerin: Doreen Sperfeldt
Am Schloßberg 1
, 12559 Berlin - Köpenick
(030) 34 35 45 31
(030) 34 35 47 19
doreen.sperfeldt@stephanus.org
TABEA - Ambulante Hospizdienste (Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
Ansprechpartnerin: Frau Droboschke
Berlinweite Begleitung von Erwachsenen und Kindern in palliativen Situationen sowie bei lebenslimitierenden Erkrankungen, schwersten Behinderungen
oder mit Befund nach Pränataldiagnostik.Therapeutisch geleitete Trauergruppen.
Sprechzeiten: Mo- Do: 9:00- 13:00 und persönlich nach Vereinbarung
Gierkeplatz 2
, 10585 Berlin - Charlottenburg
030 / 495 57 47
(030) 25 817 246
Hospiz@TABEA-eV.de
|
|
|
Letzte Änderung: 10.06.20 |
|
|
|
|
|