Erlemeier, Norbert, Stand und Perspektiven ambulanter Krisenhilfe bei Suizidgefährdung im Alter – Ergebnisse einer Befragung. Suizidprophylaxe 28, 158-164 (2001)
Erlemeier, Norbert, Zur Versorgungslage suizidaler alter Menschen in Deutschland – Ergebnisse der Arbeitsgruppe Alte Menschen im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro). Suizidprophylaxe 31, 25 – 31 (2004)
Böhle, Solveig: Damit die Trauer Worte findet. Gespräche mit Zurückbleibenden nach einem Suizid. Bern...1992 (aus dem Norweg.)
Diodà, Carin und Tina Gomez: Warum konnten wir dich nicht halten? Wenn ein Mensch, den man liebt, sich das Leben genommen hat. Stuttgart 1999
Heilbronn-Maurer, Ursula und Georg Maurer: Nach einem Suizid. Gespräche mit Zurückbleibenden. Frankfurt 1998
Klostermann, Peter und V. Schneider: „So ist kein Leben“ – Suizide alter und hochaltriger Menschen. Suizidprophylaxe 31, 35 – 40 (2004)
Otzelberger, Manfred: Suizid. Das Trauma der Hinterbliebenen. Erfahrungen und Auswege. München 1999/2002
Paul, Chris: Warum hast du uns das angetan? Ein Begleitbuch für Trauernde, wenn sich jemand das Leben genommen hat. Gütersloh 1998 / 2004
Schaller, Sylvia: Ein bio-psycho-soziales Modell des Alterssuizids. Suizidprophylaxe 31, 34 – 35 (2004)
Teising, Martin: Psychodynamische Aspekte der Suizidalität im Alter. Suizidprophylaxe 31, 31 - 33
Wächtler, Claus, Suizidalität im höheren Lebensalter – Entstehungsbedingungen, Präventive Ansätze, therapeutische Möglichkeiten. Suizidprophylaxe 28, 133 – 142 (2001)
Wächtler, Claus: Suizidalität im Alter und psychische Erkrankungen – erkennen und behandeln. Suizidprophylaxe 31, 40 – 43 (2004)
Wedler, Hans: Umgang mit Suizidalität und Sterbewünschen im Alter. Suizidprophylaxe 28, 165 –171 (2001)
Wedler, Hans: Ethische Aspekte der Suizidalität im Alter. Suizidprophylaxe 31, 43 – 47 (2004)
Wolfersdorf, Manfred, u. a.: Depression und Suizid im höheren Lebensalter. Suizidprophylaxe, 143 – 157 (2001)